Kategorien
Uncategorized

Wig 64 Und Der Wiener Donaupark

Bis zum Jahr 1960 wurden weite Teile des Gebietes zwischen Wagramer Straße, Siedlung Bruckhaufen, Arbeiterstrandbadstraße und Hubertusdamm im 22. Bezirk (Donaustadt) als Mülldeponie genützt. Gute Chancen auf einen Parkplatz haben Sie unter Anderem in der Arbeiterstrandbadstraße. Die Donaupark, welche bei der Linzer Bevölkerungmeist unter den Namen Donaupark bekannt ist, zählt zu den wichtigsten Erholungsparks der Landeshauptstadt. Für die Kinder gibt es im Donaupark Wien zwei Spielplätze, wobei einer davon wirklich großzügig angelegt ist. Auf 150 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, von der man ein außergewöhnliches 360-Grad-Panorama über Wien entdecken kann. Als der Donauturm am 16. April 1964 gemeinsam mit und als Wahrzeichen der Wiener Internationalen Gartenschau eröffnet wird, nehmen die Menschen eine halbe Stunde Wartezeit in Kauf, um mit dem schnellsten Expresslift Europas auf die in 150 Meter Höhe gelegene Aussichtsplattform zu gelangen. In nur 35 Sekunden gelangen Besucherinnen und Besucher auf eine teils offene und teils verglaste Aussichtsterrasse in 150 Metern Höhe.

Die Wiener Internationale Gartenschau 1964 bot den Besucherinnen und Besuchern einen Überblick über die Leistungen des österreichischen und des internationalen Gartenbaus. Als eine sehr junge Planungsdisziplin hat sie trotz des breiten Konsenses um die Bedeutung von Grün- und Freiflächen bis heute weder eine rechtliche Verankerung noch verbindliche Instrumentarien für die Umsetzung und Konkretisierung ihrer Ziele und Grundsätze. Wer es etwas gemütlicher angehen möchte, kann eine Rundfahrt mit der Parkeisenbahn unternehmen, welche auf mehr als drei Kilometern Gleisanlagen unterwegs ist. Dabei gaben mehr als die Hälfte an, dass man dafür am besten das Gras seltener mähen und Brennnesseln pflanzen sollte. Der erste Turm der DC Towers harrt zwar noch seines Zwillings und ist mit einer Höhe von exakt einem Viertelkilometer auch um zwei Meter kürzer als der Jubilar, im Stadtbild ist der Dark Knight der Donauplatte aber „weitaus stärker präsent als die schlanke Nadel im Donaupark“, wie Andreas Nierhaus in seinem Katalogbeitrag zur Ausstellung „WIG 64 – Die grüne Nachkriegsmoderne“ im Wien Museum fast ein wenig süffisant anmerkt.

Wird Wiener Donaupark neue Gedenkstätte für kommunistische Massenmörder? Der sogenannte Donaupark ist eine 600.000 Quadratmeter große Parkanlage unweit der Reichsbrücke im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Unmittelbar an den ursprünglich bis an die Wagramer Straße heranreichenden Donaupark schließen dieUNO-City mit demVienna International Centre und demAustria Center Vienna an, südlicher davon dieDonau City und daran mit derDonauinsel zur Neuen Donau abschließend die Copa Cagrana. Das Fachgutachterbüro Dr. Pedall, Haag/Bayreuth, hat die Sanierungsmaßnahme geplant und begleitet, wie bereits die große Altlastensanierungsmaßnahme von 1998 bis 2001. Ausgeführt wurde die Rückbaumaßnahme von der Firma Karl, Innernzell. Darüber hinaus befindet sich in der Leonard-Bernstein-Straße 8 eine kostenpflichtige Tiefgarage der Firma APCOA. Die Ausstellung beleuchtet die WIG im Kontext der planerischen Utopien und der Wiener Imagepolitik der Nachkriegszeit, erzählt aber auch von zeitgenössischen Trends in der Gartengestaltung. Die Ausstellung beleuchtet die WIG 64 im Kontext der planerischen Utopien und der Wiener Imagepolitik der Nachkriegszeit, erzählt aber auch von zeitgenössischen Trends in der Gartengestaltung sowie von den Nachnutzungen und den Veränderungen des Areals bis heute. Genug Zeit, die modischen Kleider und Accessoires mit nach Hause zu nehmen und den Zauber des vom Boden bis zur Decke renovierten Einkaufszentrums auch bei Nacht zu genießen.

Das ehemalige Augebiet, in dem teilweise Sande abgebaut wurden, lag bis zu acht Meter tiefer als das umliegende Gelände und wurde bei Hochwasser regelmäßig durch den ansteigenden Grundwasserspiegel überflutet. Als Gebäude war der 252 Meter hohe Donauturm eine in Beton gegossene Überbietungsgeste: Er hatte in erster Linie höher zu sein als seine Konkurrenten in Stuttgart (217 Meter) und Dortmund (219 Meter) und war im Unterschied zu diesen kein Fernsehturm; diese Funktion erfüllte seit 1957 der Sender Kahlenberg. Bus: Linie 11A, Linie 20A, Linie 37A Linie 92A. Von den U-Bahn-Stationen Alte Donau und Neue Donau fährt ein kostenloser und barrierefreier Shuttlebus in kurzen Intervallen zum Donauturm und wieder retour. Begrenzt wird der Donaupark im Norden durch den Freizeitraum Alte Donau und seine Strandbäder und im Süden durch die Neue Donau mit dem Copa Beach. Dazu ist der Donaupark noch sehr gut an das öffentliche Radwegenetz angebunden. Der Donaupark ist gut an das Wiener Radwegnetz angeschlossen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert